Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) beschreibt ein komplexes Handlunsgkonzept, das vom US-amerikanischen Psychologen und Mediatoren Marshall Bertram Rosenberg entwickelt wurde. Ziel einer Kommunikationsschulung der GFK ist es, die Kommunikation im Alltag zu fördern, zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und Konflikte gezielt zu lösen, bevor diese eskalieren.
Folgend möchten wir Ihnen das Thema der gewaltfreien Kommunikation näher erläutern.
Im Kommunikationstraining wird zwischen der GFK und der sogenannten lebensentfremdenden Kommunikation unterschieden. Letztere basiert häufig auf emotionalen Impulsen (z. B.: „Du bist absolut unzuverlässig!“) und ist das direkte Resultat sich entladender Frustration.
Hierbei wird dem Kommunikationspartner eine direkte Schuld zugesprochen, anstatt die Situation auf empathische Art und Weise zu analysieren und darauf zu reagieren.
Im Kontrast dazu steht die gewaltfreie Kommunikation, die zwar immer noch eine Bewertung des Verhaltens des Kommunikationspartners zulässt, diese aber von Anfang an in eine positive Richtung lenkt und so den Gesprächsverlauf trotz Differenzen fördert.
Auch wenn Menschen Fehler machen, sind wir alle zu Wachstum und Veränderung fähig. Natürlich ist es uns erlaubt, jemandem für ein Fehlverhalten böse zu sein oder Enttäuschung zu verspüren. Wenn wir an dieser Stelle aber den Konflikt suchen, um uns selbst besser zu fühlen, tragen wir selbst zu einer Verschlechterung der Verhältnisse bei und vertiefen etwaige Risse zusätzlich.
Hier greift die GFK ein und zeigt uns, wie wir Konfliktsituationen so ansprechen und klären können, dass dabei am Ende sowohl wir als auch unser Kommunikationspartner mit einer positiven Erfahrung herauskommen.
Wichtig sind dabei vier Schritte: Die Beobachtung, das Gefühl, das Bedürfnis und die Bitte.
1. Wir beobachten eine Handlung oder das Unterlassen einer Handlung
2. Wir verbinden diese Situation mit einem Gefühl, das in uns ausgelöst wird
3. Wir entwickeln ein oder mehrere Bedürfnisse im Zusammenhang mit dieser Situation
4. Wir bilden aus diesen Bedürfnissen eine konkrete Bitte.
Das Kommunikationstraining an der Akademie für Kommunikation in München Freising lehrt das Grundmodell der GFK und hilft Teilnehmern dabei, ihr eigenes und das Verhalten ihrer Mitmenschen genauer zu analysieren und das System Gewaltfreie Kommunikation gezielt im Alltag anzuwenden.
Wir helfen Ihnen so dabei, Konflikte zu deeskalieren, Ihren eigenen Gemütszustand besser zu verstehen und resistenter gegenüber Provokationen zu werden.
Wenn Sie mehr über die Gewaltfreie Kommunikation und unser Kommunikationstraining erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne direkt.