Kommunikation bedeutet die wechselseitige Übertragung von Informationen zwischen mindestens einem Sender und einem Empfänger. Die verbale Kommunikation besteht aus gesprochenen Worten, welche durch Stimmlage, Tonhöhe und Sprechtempo unterstützt werden. Kombiniert wird sie mit nonverbaler Kommunikation wie Mimik, Gestik und Körpersprache. Beide unterstützen sich gegenseitig in ihrer Aussagekraft. Der größte Teil der Kommunikationselemente muss erst erlernt werden, denn nur der kleinere Teil ist angeboren. Hier kommt das Kommunikationsquadrat nach dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun ins Spiel, welches aus 4 Elementen besteht:
· eine Sachinformation (worüber möchte ich informieren?)
· eine Selbstkundgabe (was gebe ich von mir zu erkennen?)
· einen Beziehungshinweis (wie stehe ich zu meinem Gegenüber?)
· einen Appell (was ich bei meinem Gegenüber erreichen möchte)
Jede Äußerung enthält somit zugleich vier Botschaften. Die Selbstkundgabe- und die Sachseite sind im streitbaren Dialog am unproblematischsten. In der Appell- und Beziehungsseite hingegen lauert das größte Konfliktpotenzial. Die Appellseite schränkt mit ihren Erwartungen an das Gegenüber dessen Unabhängigkeit ein. Höflichkeit und zugleich Klarheit führen hier am weitesten. Der Beziehungsaspekt wird positiv angesprochen, wenn die für das Gegenüber empfundene Wertschätzung gebührend ausgedrückt wird. Diese Seite wird meist besonders sensibel geprüft, wenn die Gesprächspartner unbewusst ihre Rollen bewerten. Dann versuchen beide zu diagnostizieren, ob die jeweils eigene Rolle auch ausreichend anerkannt ist. Alle Aussagen, die die Beziehungen zwischen den Gesprächspartnern beschreiben, werden auf die Goldwaage gelegt.
In der Praxis gibt es im Dialog oft Missverständnisse, weil Menschen eine unterschiedlich stark ausgeprägte Wahrnehmung für die oben aufgeführten vier Aspekte einer Äußerung haben. Sorgen Sie deshalb zuerst für gute Beziehung zu Ihrem Gegenüber, damit Sie sicherstellen können, dass Ihr Gesprächspartner bereit ist für Ihre Botschaften. Sprechen Sie immer in Ich-Botschaften und kommunizieren Sie Sachverhalte und die dazu gehörenden Zahlen, Daten und Fakten klar und verständlich. Begegnen Sie Ihrem Gesprächspartner auf Augenhöhe und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Gegenüber nicht klein und unwichtig fühlt. Überlegen Sie sich vorher, wie Sie wahrgenommen werden wollen. Denn dann vermeiden Sie ungewollte Selbstenthüllungen und präsentieren sich als Führungspersönlichkeit. Teilen Sie Ihrem Gesprächspartner klar und deutlich mit, was er jetzt mit Ihrer Botschaft anfangen soll. Führen Sie einen Dialog und denken Sie immer daran: Jeder Mensch hat seine eigene Wirklichkeit!
Fazit: Das Vier-Ohren-Modell, Vier-Seiten-Modell oder Kommunikationsquadrat ist ein Kommunikationsmodell, nach dem jede Nachricht 4 Botschaften gleichzeitig enthält, welche wir auf vier unterschiedlichen Ebenen wahrnehmen. Das Modell veranschaulicht, warum sich Menschen missverstehen oder aneinander vorbeireden. Wenn auch Sie dieses Modell im Umgang mit Ihren Gesprächspartnern und Mitmenschen wirkungsvoll anwenden möchten, wenden Sie sich gerne an das Team der Akademie für Kommunikation aus München Freising.